Das Wichtigste in Kürze
Wie lässt sich klimawirksames Grün berechnen, planen und weiterentwickeln? Inhalt ist es, innovative Lösungen zu entwickeln, die die Lebensqualität in städtischen Gebieten verbessern und gleichzeitig kreativ den Herausforderungen von Urbanisierung und Klimawandel begegnen.
Studierende erarbeiten für tatsächliche Stadtquartiere innovative Konzepte und Handlungsansätze mittels differenzierter Analysemethoden und interdisziplinärem Expertenaustausch.
Modulinhalte
Entwicklung klimaregulierender Konzepte für die Stadt
- Kennenlernen und Anwenden der Konzepte von stadtklimatischen Handlungsfeldern
- Interdisziplinärer Austausch mit Dozierenden
Analysemethoden anwenden
- Klimamodellierungen
- Ökosystemleistungen
- Messtechnik: Wärmebilder, Drohnen
Praxisbezug
- Referierende aus Praxis
- Direkte praktische Anwendung von behandelter Methodik
- Erstellen von praxistauglichem Konzept
Vorausgesetzte Module
6. Semester: keine
5. Semester: Schwammstadt
4. Semester: Urbane Climate
3. Semester: keine
2. Semester: Chemie und Physik, Energiewende (Hinweis für TZ: parallel besuchbar), Systeme und Modelle II
1. Semester: Chemie und Klimatologie, Daten und Information I, Ernährungssysteme, Klimawandel, Systeme und Modelle I
Zusätzlich empfohlen im 3. Semester: CAD und BIM, Geoinformatik und GIS