Das Wichtigste in Kürze
«Geoinformatik und GIS» eröffnet den Zugang zum Verständnis von räumlicher Zusammenhänge in den Umweltwissenschaften. Sie erwerben Kompetenzen, um räumliche Daten zu erfassen, zu modellieren, zu analysieren und zu visualisieren.
Anhand praxisnaher Beispiele erwerben Sie die notwendigen Fähigkeiten, umweltrelevante räumliche Sachverhalte, Muster, Trends und Ereignisse mit innovativen Methoden der räumlichen Datenanalyse zu untersuchen und daraus relevante Informationen abzuleiten, mit dem Ziel, die Zukunft nachhaltiger zu gestalten. Dazu lernen Sie die umfangreichen Funktionen moderner Geografischer Informationssysteme, wie zum Beispiel QGIS oder ArcGIS, kennen und sind nach Abschluss in der Lage, diese Systeme situations- und anwendungsgerecht in Ihrer täglichen Arbeit einzusetzen.
Modulinhalte
Datenerfassung
- Datenquellen und -beschaffung von Geodaten
- Erfassung von Geodaten mit unterschiedlichen Methoden, beispielsweise mit GNSS basierter Felderfassung
- Grundlagen Datenqualität und -unsicherheiten
Datenverwaltung und -modellierung
- Gängige Geodatenformate und -strukturen inkl. anwendungsbezogener Vor- und Nachteile
- Von der Realität zum Modell: Der Prozess der räumlichen Datenmodellierung
Datenanalyse
- Grundlagen der vektor- und rasterbasierten Analyse räumlicher Daten
- Multikriterienanalyse
- Geländeanalyse
- Dichteanalyse und räumliche Interpolation
Datenpräsentation
- Visualisierungsmöglichkeiten von räumlichen Daten
- Erstellung von einfachen Web Map Anwendungen und Story Maps
Vorausgesetzte Module
3. Semester: keine
2. Semester: Daten und Information II
1. Semester: Daten und Information I
Studieninformationen
Dieses Modul gehört zum Minor «Spatial Data Science», kann aber auch unabhängig davon besucht werden, sofern die vorausgesetzten Module besucht wurden.