Das Wichtigste in Kürze
Was gehört alles zur Umstellung von herkömmlichen auf regenerative Produktionssysteme und wie können die unternehmerischen Qualitäten in der Landwirtschaft und Hortikultur geschärft werden?
Die Folgen des Systemwandels, sowohl betriebswirtschaftlich, ökologisch als auch technologisch, werden anhand konkreter Praxisbeispiele untersucht. Weiter lernen Sie die einzelnen Prozessschritte, von der Projektentwicklung bis zum Monitoring für die monetäre Inwertsetzung zusätzlicher Leistungen aus der Landwirtschaft, zum Beispiel in Form von Klimaschutzprojekten, kennen. Im praktischen Unterricht stehen die Methoden für die Quantifizierung der wichtigsten Ökosystemdienstleistungen im Fokus, wie zum Beispiel Kohlenstoffspeicherung oder Biodiversität.
Modulinhalte
Planung und Inwertsetzung von regenerativen Produktionssystemen
- Schritte von Umstellungs- und Transformationswegen planen, berechnen und bewerten
- Valorisation von zusätzlichen Leistungen in der Landwirtschaft anhand ausgewählter Klimaschutzprojekte als mögliche Option abklären
Wirkungsüberprüfung und neue Businessmodelle
- Monitoring von Leistungen im Bereich Klima- und Ressourcenschutz sowie Biodiversitätsförderung anwenden
- Neue Nutzungskaskaden, z.B. aus Agroforstsystemen oder Agri-PV, identifizieren und berechnen
Unternehmerische Kompetenzen
- Methoden und Konzepte zur Stärkung von Soft Skills kennenlernen und anwenden
- Betriebswirtschaftliche Analysen durchführen