Das Wichtigste in Kürze
In der heutigen Informationsgesellschaft sind Kompetenzen im Umgang mit Informationen und Medien unerlässlich. Schaffen Sie Mehrwerte und lösen Sie souverän Probleme. Visualisieren Sie kreativ und kommunizieren Sie Informationen attraktiv und zielgruppengerecht. Nutzen Sie digitale Technologien für effektive Kollaboration und Ideenentwicklung, üben Sie die sichere Kommunikation in digitalen Räumen.
Sie werden auf die digitale Zukunft vorbereitet, um klare Antworten auf gesellschafts- und umweltrelevante Fragen zu liefern – während des Studiums und in Ihrem künftigen Berufsalltag.
Modulinhalte
Visualisieren
- Zeitgemässe Tools anwenden
- Visuelle Elemente gezielt auswählen
- Infografiken und Präsentationen zielgruppengerecht gestalten
Kommunizieren
- Digitale Technologien und Medien für Kollaboration und Ideenentwicklung nutzen
- In digitalen Räumen sicher kommunizieren
Vorausgesetzte Module
3. Semester: keine
2. Semester: Daten und Information II, Energiewende
1. Semester: Daten und Information I, Ernährungssysteme, Klimawandel
Studieninformation
Das Modul sieht keinen regelmässigen Unterricht vor. Es werden vereinzelte Workshops angeboten.
Grundlagen
In den Projektmodulen des ersten Studienjahrs werden Sie in die Thematik eingeführt.
Im weiteren Verlauf des Studiums werden Sie Gelegenheit haben, diese Fähigkeiten in Ihren Fachgebieten anzuwenden und weiterzuentwickeln.
Beurteilung
Die Bewertung des Moduls geschieht anhand der Leistungsnachweise in einem passenden Schwerpunkt-, Minor- oder Wahlpflichtmodul sowie weiteren Aufträgen.
Semester, Modul und Form legen Sie passend zu Ihrer Studiengestaltung fest.