Bio­diver­sitäts­moni­toring

Vertiefungen: BLH, EÖ, NM, UNE, UÖ
Minor: Arten und Biodiversität
Modulkürzel: BDM
ECTS-Credits: 5
Modultyp: Wahlpflichtmodul

Das Wichtigste in Kürze

Biodiversitätsmonitoring ist die systematische Erfassung und Analyse der Artenvielfalt, um die Entwicklung von einzelnen Arten und Artengemeinschaften zu erkennen und ökologische Veränderungen zu verstehen. Sie vertiefen sich in die Artengruppe der Gefässpflanzen oder Tagfalter mit dem Ziel, alle Arten der Schweiz innerhalb der gewählten Artengruppe zu kennen oder sicher bestimmen zu können. Anhand von bestehenden Monitoringprojekten und -daten werden weitere methodische Kompetenzen für das Biodiversitätsmonitoring erarbeitet.

Modulinhalte

Vertiefte Artenkenntnis und Bestimmungskompetenzen

  • Individuelle Vertiefung in den Artengruppen der Gefässpflanzen oder Tagfalter
  • Artbestimmung innerhalb kritischer Artengruppen

Erhebung und Analyse von Biodiversitätsmonitoringdaten

  • Methoden des nationalen Biodiversitätsmonitorings
  • Weitere praxisrelevante Monitoringmethoden
  • Analyse und Interpretation von Monitoringdaten

Exkursionen und Praxisprojekte

  • Der Praxisbezug wird durch, teilweise auch mehrtägige, Exkursionen gewährleistet
  • Die Methoden und Kompetenzen werden in Praxisprojekten geübt

Vorausgesetzte Module

6. Semester: keine
5. Semester: keine
4. Semester: Lebensräume der Schweiz ILebensräume der Schweiz II
3. Semester: Flora und Fauna
2. Semester: BiodiversitätBiologie und Ökologie, Daten und Information II
1. Semester: Biologie und Bodenkunde, Daten und Information I

Studieninformationen

Dieses Modul gehört zum Minor «Arten und Biodiversität», kann aber auch unabhängig davon besucht werden, sofern die vorausgesetzten Module besucht wurden.

Zu diesem Modul gehört eine Projektwoche in der unterrichtsfreien Zeit.

Kontakt

Der Studienplaner ist für mobile Geräte nicht geeignet.

Modulübersicht