Das Wichtigste in Kürze
Möchten Sie Schutzinteressen und eine nachhaltige Nutzung in Einklang bringen?
Entdecken Sie Pärke als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Im Fokus stehen die Entwicklung und das Management von Pärken und Schutzgebieten auf nationaler sowie internationaler Ebene. Dabei untersuchen Sie deren Potenziale, Handlungsfelder und Managementansätze.
Am Beispiel der Besucherlenkung erlernen Sie Grundlagen zur Bewältigung von Konflikten zwischen Schutz und Nutzung. Durch Exkursionen und den Austausch mit Fachleuten aus der Praxis reflektieren Sie konkrete Beispiele und lernen Lösungsansätze für eine nachhaltige Parkentwicklung kennen.
Modulinhalte
Schutzgebiets- und Parkpolitik (national und international)
- Kategorien von Schutzgebieten im nationalen und internationalen Kontext
- Die Rolle von Schutzgebieten und Pärken für nachhaltige Entwicklung
- Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
- Entstehungsgeschichte und Prinzipien von Pärken
Managementprinzipien für Pärke und Schutzgebiete
- (Change-)Management und Governance an der Schnittstelle von Natur, Kultur, Wirtschaft und Bildung
- Begleitung von Projekten für eine nachhaltige Entwicklung
- Pärke als „Living Labs“ und transformative Lernorte
Umgang mit Schutz-Nutzungskonflikten
- Tragfähigkeit und Grundlagen des Besuchermanagements
- Grundlagen für regionale Analysen
Methodische Kompetenzen
- Anwendung von Analysetools und Datenerhebung
- Argumentationstechniken
- Evaluationstechniken
- Zielgruppengerechte Präsentation
Vorausgesetzte Module
4. Semester: keine
3. Semester: Partizipation und Kommunikation
2. Semester: Biodiversität
1. Semester: Ernährungssysteme (vorher oder parallel zu besuchen), Klimawandel, Systeme und Modelle I (vorher oder parallel zu besuchen)
Studieninformationen
In diesem Modul sind einzelne, ausgelagerte Lehrveranstaltungen vorgesehen.