Das Wichtigste in Kürze
Wie planen wir ökologische Städte?
Die Stadt prägt das Leben der Menschen. Intensive Bebauung und motorisierter Verkehr führten zu Umweltbelastungen, weniger Grünräumen und einer stetigen Entfremdung von der Natur. Der Klimawandel verstärkt die Überhitzung der Städte und Grünräume und Kühlung werden immer wichtiger.
Mit Expertinnen und Experten diskutieren und entwickeln Sie Ansätze für zukunftsgerichtete ökologische Stadtplanungen, basierend auf einem grundlegenden Verständnis für die verschiedenen Umweltfaktoren in Städten und deren Zusammenwirken.
Exkursionen zeigen die Stadtlandschaft nicht nur aus der Perspektive Mensch, sondern auch aus der Sicht der Stadtnatur. Sie lernen die Bedeutung von Grünräumen und Naturaspekten sowie Konzepte des erlebbaren Stadtnaturschutzes kennen.
Modulinhalte
Umwelt- und Prozessfaktoren in Städten
- Die Stadt als geografischer Raum
- Wirkungsgefüge im Stadtökosystem
- Planungsinstrumente
- Historische Entwicklungen
Strategien, Konzepte und Massnahmen der ökologischen Stadtentwicklung
- Masterplanungen Hitzeminderung
- Stadtnatur: Konzepte zur Förderung und Artenspektren
- Animal Aided Design
Analysen und Wirkungskontrollen
- Monitoring stadtökologischer Effekte
- Ökologischer Ausgleich im Siedlungsraum
Vorausgesetzte Module
3. Semester: keine
2. Semester: Biodiversität, Biologie und Ökologie
1. Semester: Biologie und Bodenkunde
Studieninformationen
In diesem Modul sind einzelne, ausgelagerte Lehrveranstaltungen vorgesehen.