Das Wichtigste in Kürze
Nutzen Sie die Chance, über die Grenzen Ihrer Fachdisziplin hinauszuwachsen!
Challenges sind ein interdisziplinäres Labor für Studierende des BSc UI und weitere Interessierte mit Pioniergeist, die Freude daran haben, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen, Innovationen zu schaffen und in Teams zusammenzuarbeiten. Gemeinsam mit externen Partnern und unterstützt durch erfahrene Coaches entwickeln Sie kreative Lösungen aus interdisziplinären Perspektiven für die Praxis. Gleichzeitig erweitern Sie Ihr professionelles Netzwerk und stärken überfachliche Kompetenzen wie Systemdenken, Zukunfts- und Wertorientierung sowie Projektmanagement.
Modulinhalte
Durchführung im HS25
“Local Food Challenge: Gemeinsam die Zukunft lokaler Lebensmittel gestalten”
- Ziel: Entwicklung eines marktreifen Lebensmittelproduktes aus Wädenswiler Rohstoffen
- Durchführung: HS25, Start mit zweitägigem Hackathon (Freitag, 19. und Samstag, 20. September 2025), danach wöchentliche Workshops jeweils am Freitagnachmittag (voraussichtlich Campus Grüental)
- Teilnehmende: Studierende BSc UI, ZHAW zusammen mit Lebensmitteltechniker:innen HF, Strickhof Wädenswil
- Verantwortung: Isabel Jaisli (isabel.jaisli@zhaw.ch) und Frenzi Ritter (frenzi.ritter@zhaw.ch), Forschungsgruppe Geography of Food, ZHAW
- Externe Partner: Landwirtschaftsbetriebe aus Wädenswil
- Unterstützung: Leopold Bachmann Stiftung
Durchführung im HS26
Voraussichtlich erneut “Local Food Challenge: Gemeinsam die Zukunft lokaler Lebensmittel gestalten”, weitere Informationen folgen.
Vorausgesetzte Module
Abhängig von der Thematik der jeweiligen Challenge; wird bei der Ausschreibung kommuniziert
Studieninformation
Dies ist ein Modul aus der Kategorie "Freiräume und Challenges". Aus dieser Kategorie dürfen im gesamten Studium maximal 30 ECTS belegt werden.
Modulanmeldung
Es gilt eine beschränkte Anzahl Teilnahmeplätze. Die Aufnahme ins Modul erfolgt via Bewerbungsverfahren.
Die Modulanmeldung erfolgt durch die Modulverantwortliche. Die Studierenden melden sich nicht selbst auf das Modul an.